Aktuelles
Songs for Future Tour im März

Lieder für Menschlichkeit und Demokratie
Um ein menschenwürdiges Leben zu gewährleisten, bedarf es des gegenseitigen Respekts und des gemeinsamen Schutzes unserer Umwelt. Die Freiheit des Einzelnen ist unbedingt mit einer gesunden Umwelt verbunden. Doch heute ist eine gesunde Erde ebenso in Gefahr wie unsere Demokratie. Unser gemeinsamer Kampf gegen Faschismus und für den Klimaschutz ist seit jeher von Liedern mitgetragen worden.
Damals, es ist gut fünfzig Jahre her, sorgten wir uns um den sterbenden Wald (saurer Regen) und die Gefahr, die von Atomkraftwerken ausging. Wir hatten dazu Lieder, zuerst die englischen von Pete Seeger, doch bald auch unsere eigenen. Da gab es viele Vorsänger wie Walter Mossmann, Frank Baier und andere. Und wir alle sangen mit. Der gemeinsame Gesang der starken Lieder verlieh uns Kraft zum Widerstand und Mut zum Kämpfen.
Heute beabsichtigen wir mit den "Liedern für Menschlichkeit und Demokratie" ein bewussteres und tieferes Verständnis zum Lied im Kampf gegen Klimawandel und Kriege zu wecken, zum Singen und damit zum Singenden selbst. "Er soll sich im Liede wiederfinden, mit seinen Problemen, seinen Ängsten, seinen Freuden. Und zwar lustvoll, denn Singen löst sinnliches Wohlbehagen aus."
(Hein und Oss Kröher, Das sind unsere Lieder, Büchergilde Gutenberg 1977)
So singen und spielen wir dieses Programm, generationsübergreifend, der Liederpoet Manfred Maurenbrecher, die Altfolkies Schnappsack (wer kennt nicht ihr Rabenlied?), die junge Düsseldorfer Band La Kejoca, die mit ihrer modernen Global Folk Furore macht sowie die junge Leipziger Liedermacherin Paula Linke, die sich einen festen Platz in der neuen Garde der weiblichen Liedermacherinnen erobert hat.
14.3. Rellingen, Rellinger Kirche
15.3. Bochum, Kulturrat
21.3. Weimar, MonAmi
22.3. Berlin, UfA Neuss Salon
26.3. Kiel, Kulturforum
27.3. Osnabrück, Lutherhaus
28.3. Meißen, Theater
29.3. Mainz, Forumtheater unterhaus

Rudolstadt
Sommer 2024

Frühjahr 2024
La Kejoca goes baroque
La Kejoca begibt sich mal wieder auf Pfade der Barockmusik. Keno wird vor allem dirigieren, bei den Bach-Konzerten aber auch singen und Orgel spielen, Jonas ist Konzertmeister, das heißt er spielt die erste Violine und führt die Streicher an und Carmen singt die Solo-Partie des Alts und im Chor bzw. Ensemble mit. Das machen die drei mit dem von Keno gegründeten Ensemble Collegium Frisia Vocalis, es besteht aus Sänger:innen der ehemaligen Banter Kantorei Wilhelmshaven und ehemaligen Kommiliton:innen aus dem Musikstudium. Unter KMD Sturm genossen die Sänger:innen der Banter Kantorei eine hervorragende Ausbildung der Stimmen und der Musikalität, sodass die meisten der damaligen Mitglieder entweder selbst professionelle Musiker:innen wurden oder die Liebe zum Singen nie verloren haben.
So freuen wir uns auf zwei wunderbare Programme, erst dem großartigen Werk Messias von Händel, zusammen mit der großen Besetzung mit Chor und Orchester und dann die kleine Besetzung mit Gesangsquintett, Streicherquintett, Orgel und Theorbe. Wir freuen uns besonders dass Fernando Olivas mit der Theorbe bei beiden Projekten wieder dabei sein wird, er hatte schon bei der Lüchterkark-Tournee unser Ensemble bereichert.

Bach Konzerte
Im Zentrum steht das berühmte "Stabat Mater" von Pergolesi, dass sich noch zu Lebzeiten Johann Sebastian Bachs so großer Beliebtheit erfreute, dass dieser eine Bearbeitung als Psalmkantate "Tilge, Höchster, meine Sünden" BWV 1083 anfertigte, die bis heute sehr selten aufgeführt wird.
Eröffnet wird das Konzert mit der Bass-Solokantate "Ich will den Kreuzstab gerne tragen" gesungen von Keno Brandt und beschlossen von der beliebten Bach-Motette "Jesu meine Freude", in solistischer Besetzung.
Das Streichensemble wird auf historischen Instrumenten der Bach-Zeit musizieren.
Lana Sophie Westendorf • Sopran 1
Bogna Bernagiewicz • Sopran 2
Carmen Bangert • Alt
Peter Jensen • Tenor & Orgel
Jonas Rölleke • Violine 1
Jonas Liesenfeld • Violine 2
Zofia Zakrevska • Violine 3
Lea Hufschmidt • Viola
Frieder Ziemendorf • Violoncello
Fernando Olivas • Theorbe
Keno Brandt • Leitung
27.03.24 Kirche Jherings-Boekzetelerfehn • 19:30 Uhr
Karten VVK bei der Moormerland-Tourismus oder online unter:
info@kultur-moormerland.de
29.03.24 Rellinger Kirche • 15:00 Uhr
Karten VVK in der Buchhandlung Lesestoff Rellingen oder
online unter: kantor@rellingerkirche.de
Karten gibt es zum Preis von 15 Euro (ermäßigt 10 Euro) und an der Abendkasse.
Einlass ab 30 Minuten vor Konzertbeginn

Messiah
Das Werk gehört zu den bedeutendsten Oratorien des Barockzeitalters – zumal das Halleluja zu den bekanntesten Musikstücken zählen dürfte – und beeindruckt durch seine kraftvolle musikalische und dramatische Darstellung der christlichen Heilsgeschichte.
Das beliebte Meisterwerk, spannend, wie eine konzertante Oper für die Kirche, hatte schon zu Händels Zeiten prominente Bewunderer: Der englische Musikschriftsteller Charles Burney etwa bezeichnete Messiah als ein
Werk, das »die Hungrigen nährt, die Nackten kleidet und die Waisen auf-
zieht«. Beethoven schwärmte: »Händel ist der Unerreichte aller Meister! Ge-
het hin und lernet, mit so einfachen Mitteln so Großes hervorzubringen!«
Tickets unter: Kirchenbuero-sillenstede
e-mail: dbusma@kirchenserver.de
Karten kosten 28€ (erm. 23€) im Vorverkauf und 30€ (erm. 25€) an der Abendkasse (solange der Vorrat reicht).
Einlass ist am 24. März ab 17:00 Uhr
Winter 2023/24
Musik in d´' Lüchterkark
Wir sind wieder auf Tournee!
Die "Musik in d' Lüchterkark" hat schon eine lange Tradition und ist mittlerweile von Düsseldorf bis nach Schleswig-Holstein zu erleben. Es erwartet Euch eine einmalige winterliche, festliche
musikalische Reise, passend zur Jahreszeit. Ein abwechslunsreiches Programm, mit vielsaitigen Musikern, bringt die Kirchen zum Klingen, während der Raum von Kerzen und Lichtern warm erleuchtet ist.
Dieses Jahr spielen für Euch:
Carmen Bangert – Gesang, Drehleier, Whistles, Banjolele, Bombo Legüero
Keno Brandt – Gesang, Kontrabass, Bodhrán, musikalische Leitung
Jonas Rölleke – Gesang, Violine
Albertus Akkermann – Gesang, Akkordeon
Jörg Fröse – Gesang, Mandoline, Cister, Whistle, Mundharmonika
Gerd "Ballou" Brandt – Gesang, Gitarre
neu dabei Fernando Olivas – Laute, Barockgitarre, Gitarre
Special Guest Manuel Bunger – Gitarre, Gesang
weitere Informationen und alles zur Lüchterkark könnt ihr jetzt auch finden unter:
www.lüchterkark.de

Sommer 2023


Ein heißer Sommer mit viel Musik steht an. Schaut in den Kalender und hoffentlich sehen wir uns auf einem unserer Konzerte.
Wir spielen unter anderem auf dem Wikingermarkt in Bockhorn, dem Sommer Sound in Gelsenkirchen oder auf Borkum eine Woche lang im Musikpavillon an der Promenade…